25 neue Stolpersteine für Frankfurt Oder und Słubice"
"25 neue Stolpersteine für Frankfurt Oder und Słubice"
Filmabend mit anschließender Podiumsdiskussion
anlässlich der Stolpersteinverlegung 2010
Anlässlich der diesjährigen Stolpersteinverlegung findet am 05. Juli 2010 um 18 Uhr in der Kleinen Aula des Collegium Polonicum in Słubice eine Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion statt. Zu Gast werden der Initiator des Projektes Stolpersteine, Gunter Demnig, und der Frankfurter Holocaust-Überlebende Dr. Heinz Vater sein. Alle Frankfurter und Słubicer Bürger sind dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird simultan gedolmetscht.
Die Filmvorführung mit anschließender Podiumsdiskussion wird von Studierenden der Viadrina im Rahmen eines Projekts des Instituts für angewandte Geschichte organisiert und dank einer studentischen Initiative finanziell gefördert. Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Stolperstein – Kunst im Öffentlichen Raum” von Dörte Franke. Premiere ist die polnische Untertitelung des Films. Im Anschluss daran haben die Besucher die Möglichkeit, gemeinsam mit Gunter Demnig und Dr. Heinz Vater über das Projekt Stolpersteine und den Umgang mit der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus zu diskutieren. Dr. Heinz Vater wurde in Frankfurt (Oder) geboren und überlebte den Nationalsozialismus in Frankfurt (Oder) als „Geltungsjude“.
Die Abendveranstaltung ist eines der Ziele, die im Rahmen des Projektes „Jüdische Geschichte vor Ort – ein virtueller Stadtspaziergang durch Frankfurt (Oder) und Słubice“ realisiert werden. Schwerpunkt des Projektes ist die Erstellung eines virtuellen Stadtspaziergangs durch die jüdische Geschichte der Städte beiderseits der Oder. Dieser Stadtspaziergang wird nicht nur virtuell unter www.juedischesfrankfurtvirtuell.de zu erleben sein, sondern Interessierte können auch real spazieren. So wird es neben dem virtuellen Spaziergang auch einen Audio-Guide zur jüdischen Geschichte in Frankfurt und Słubice geben. Dieser wird in der Touristeninformation kostenlos für alle Interessierten zur Verfügung gestellt.
Anlässlich der diesjährigen Stolpersteinverlegung in Frankfurt und Słubice haben die Projektteilnehmer auch die bereits 2009 veröffentlichte Stolpersteinbroschüre um 25 Lebensgeschichten erweitert, an die in diesem Jahr erinnert wird. Die erweiterte Broschüre wird ab Juli an zahlreichen öffentlichen Orten in Frankfurt und Słubice erhältlich sein.
Weitere Veranstaltungen:
Mo., 05. 07. 2010
11.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung zum Rabbiner Dr. Martin Salomonski, Jüdische Gemeinde, Halbe Stadt 30, Frankfurt (Oder)
12.00 Uhr Beginn Stolpersteinverlegung, Synagogengedenkstein, Brunnenplatz, Frankfurt (Oder)
18.00 Filvorführung mit Podiumsdiskussion,Collegium Polonicum, Kleine Aula, Słubice
Di., 06. 07. 2010
9.00 Uhr Stolpersteinverlegung für Erich Schulz in Słubice, ul. Sienkiewicza
Genauere Informationen zum Ablauf der Verlegung entnehmen Sie bitte der Seite www.stolpersteine-ffo.de
Pressekontakt: Sophie Zimmer, E-Mail: sophiezimmer@ymail.com
Ein Projekt des Instituts für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. in Zusammenarbeit mit der Europa-Universität Viadrina
Partner:
Jüdische Gemeinde Frankfurt (Oder)
Bund der Antifaschisten Frankfurt (Oder) e.V.
Historischer Verein Frankfurt (Oder) e.V.
Kulturhaus SMOK Słubice
FFO Webservice
RBB Regionalstudio Frankfurt (Oder)
Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“