Presseinformation Nr. 3
Pressemitteilung zum Launch des neuen europaweiten Projekts:
ACCEPT Pluralism: Toleranz, Pluralismus und sozialer Zusammenhalt – Antworten auf die Herausforderungen des 21ten Jahrhunderts in Europa
Anlässlich der Vorstellung des europaweiten Projektes ACCEPT Pluralism veranstalten die Europa Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) gemeinsam mit der Uniwersytet im Adama Mickiewicza w Poznaniu in Poznan am
27. Januar 2011 von 13:00 bis 15:00 Uhr einen polnisch-deutschen Launch in der Loggia des Collegium Polonicum in Slubice.
Toleranz ist in den europäischen Gesellschaften mittlerweile zu einem zentralen Thema geworden. Das Konzept der Toleranz ist allerdings nicht unumstritten, da es ein Machtungleichgewicht zwischen denen die tolerieren (und die Grenzen der Toleranz definieren) und denen die toleriert werden impliziert. Bei der Veranstaltung werden Prof. Michal Buchowski und Prof. Werner Schiffauer näher auf die kritische Diskussion des Toleranzkonzepts eingehen, sowie auf die Folgen, die sich daraus für die Forschung zu Toleranz ergeben.
Das europäische Projekt ACCEPT Pluralism will näher beleuchten, ob europäische Gesellschaften während der letzten 20 Jahre mehr oder weniger tolerant geworden sind. Indem empirische und theoretische Ergebnisse zusammen gebracht werden, generiert ACCEPT Pluralism einen Zustandsbericht zu Toleranz und kultureller Vielfalt in Europa, der sich an Politiker, Nichtregierungsorganisationen und Aktive aus der Praxisarbeit richtet. Zudem wird ein Handbuch zu Vorstellungen von Toleranz und kultureller Vielfalt in Europa erarbeitet, das in erster Linie in Gymnasien und von Lokal- und Nationalpolitikern verwendet werden kann, ein Toolkit der Toleranzindikatoren, in welchem qualitative und quantitative Indikatoren dazu verwendet werden können, die Bemühungen jedes einzelnen Landes um Toleranz gegenüber kultureller Vielfalt zu reflektieren, und ein Buch über Toleranz, Pluralismus und kulturelle Vielfalt in Europa, welches sich in erster Linie an ein akademisches Publikum richtet. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert und in 14 europäischen Ländern und der Türkei durchgeführt.
Der Launch richtet sich in erster Linie an Journalisten, Aktive aus der Praxisarbeit, Politiker und interessierte Akademiker und will sowohl den derzeitigen Stand des Forschungsprojekts in Deutschland und Polen vorstellen als auch Feedback von denjenigen einholen, die in Praxis und/oder Theorie an ähnlichen Fragestellungen arbeiten sowie Anregungen darüber, welches ihrer Ansicht nach die wichtigsten Fragen im Bereich (nicht-) Akzeptanz von Minderheitengruppen in beiden Ländern sind, und auf welche das europäische Projekt helfen könnte weiter gehende Antworten zu finden.
Sowohl die Vorträge als auch die folgende Diskussion werden zwischen deutsch und polnisch simultan übersetzt.
Kontakt:
Nina Mühe
Tel. 0179/ 6692420
E-Mail: muehe@europa-uni.de