Banner Collegium Polonicum

Collegium Polonicum feiert 30-jähriges Bestehen – Podiumsdiskussion zur grenzüberschreitenden Lehre bildet Auftakt der Feierlichkeiten

Die Jubiläumsfeierlichkeiten beginnen mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Grenzüberschreitende Lehre am Donnerstag, dem 17. Juni, von 12.00 bis 14.00 Uhr. Die Online-Veranstaltung mit dem Titel „Cross-border Cooperation, Academic Institutions and Re-bordering in Contemporary Europe“ wird eröffnet von Prof. Dr. habil. Bogumiła Kaniewska, Rektorin der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Präsidentin der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), sowie Dr. Krzysztof Wojciechowski, Direktor des Collegium Polonicum.

Es diskutieren die folgenden Expertinnen und Experten für grenzüberschreitende Zusammenarbeit:

  • Prof. Hynek Böhm, Technische Universität Liberec, Tschechische Republik, und Universität Opole,
  • Prof. Dorte Jagetic Andersen, Süddänische Universität Odense und
  • Gyula Ocskay, Direktor des European Institute of Cross-border Studies, Budapest, Ungarn.

Moderiert wird das Gespräch von Prof. Jarosław Jańczak, Politologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań und der Europa-Universität Viadrina, der seit vielen Jahren mit dem Collegium Polonicum in Słubice verbunden ist.

Die Diskussion findet in englischer Sprache statt und wird ins Polnische übersetzt. Interessierte können sie online auf dem Facebook-Account des Collegium Polonicum verfolgen: https://fb.me/e/49lrFr3HN

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Collegium Polonicum in Słubice (CP) ist an einer Wand des Gebäudes am Oderufer bereits ein Graffiti entstanden. Dieses Graffiti an einem Pfeiler des Verbindungsstücks zum Bibliotheksgebäude des Collegium Polonicum bezieht sich auf das Profil des Collegium Polonicum. Es stellt die 30-jährige Zusammenarbeit zwischen der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań und der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) dar und verdeutlicht: Aus der anfänglichen polnisch-deutschen Kooperation ist ein internationales Projekt geworden. Mehr als 20% der Studierenden des Collegium Polonicum kommen aus dem Ausland; dank neuer Studiengänge wie Polenstudien oder Master of Digital Entrepreneurship steigt ihre Zahl weiter.

Einen weiteren Höhepunkt der Feierlichkeiten bildet die Eröffnung der großen Aula am Donnerstag, dem 21. Oktober, ab 12.00 Uhr im Rahmen der Feierlichkeiten der Eröffnung des Akademischen Jahres 2021/2022. Nach einem Brand im Juli 2018 war die große Aula umfassend saniert worden.

Im Herbst 2021 ist zudem die Eröffnung der Ausstellung „Porträts des Collegium Polonicum” geplant, die Lehrende, Unterstützerinnen und Unterstützer sowie Weggefährtinnen und Weggefährten des Collegium Polonicum in gemalten Porträts darstellt. Darüber hinaus wird ein Fotoband anlässlich des Jubiläums präsentiert. Das zweite CP-Alumnitreffen kann voraussichtlich erst im Jahr 2022 stattfinden, damit sich die Teilnehmer dann an Ort und Stelle treffen können.

Ein Überblick über das Programm findet sich unter www.cp.edu.pl/30Jahre

Hintergrund

Das Collegium Polonicum ist eine gemeinsame Einrichtung für Forschung und Lehre der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Es ist eine einzigartige grenzüberschreitende Einrichtung im polnisch-deutschen Grenzgebiet, an der täglich internationale Zusammenarbeit, Integration und Lehrtätigkeit praktiziert wird.

Schon im Jahr der Gründung der Europa-Universität Viadrina 1991 entstand die Idee, an einem symbolischen Ort an der polnisch-deutschen Grenze eine Einrichtung für Forschung und Lehre zu gründen. Als Ergebnis riefen die Adam-Mickiewicz-Universität und die Europa-Universität Viadrina gemeinsam das Collegium Polonicum in Słubice ins Leben.