Collegium Polonicum in Słubice feiert 30-jähriges Bestehen

Vor fünf Jahren feierte das Collegium Polonicum sein 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fand das erste Alumni-Treffen statt, es wurde eine Jubiläumsausstellung vorbereitet sowie ein Jubiläumsband veröffentlicht, der Erinnerungen von Personen beinhaltet, die direkt an der Gründung und Geschichte beteiligt waren. Im Jahr 2021 feiert das Collegium Polonicum sein 30-jähriges Bestehen. Vor fast 30 Jahren, im Jahr 1991, erklärten die Wissenschafts- und Bildungsminister Polens und des Landes Brandenburg ihre verstärkte Zusammenarbeit bei der Gründung und zukünftigen Arbeit der Europa-Universität Viadrina. Aus dieser Erklärung entstand auch das Konzept für eine gemeinsam von der Viadrina und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań getragenen Wissenschaftseinrichtung: das Collegium Polonicum. Mehr als 3.500 Absolventinnen und Absolventen haben die Einrichtung seitdem verlassen.
Aufgrund der Pandemie wird der 30. Jahrestag einen anderen Charakter haben als beabsichtigt. Ein Teil der Feierlichkeiten wird online stattfinden oder einen hybriden Charakter haben und das zweite Alumni-Treffen wird voraussichtlich erst im Jahr 2022 stattfinden, um ein gemeinsames Treffen vor Ort zu ermöglichen. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten wird die Eröffnung der großen Aula, die nach einem Brand vor fast drei Jahren umfangreich renoviert wird. Die akademischen Feierlichkeiten werden mit einem umfangreichen Begleitprogramm ergänzt, darunter eine für Juni geplante Podiumsdiskussion zu grenzüberschreitender Lehre und deutsch-polnischem Austausch. Für Herbst ist die Eröffnung der Ausstellung „Porträts des Collegium Polonicum" und die Veröffentlichung eines Fotobandes geplant.
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens wurde bereits ein Jubiläumslogo entworfen sowie der erste deutsch-polnische Kalender herausgegeben, der die Feiertage auf beiden Seiten der Oder enthält und damit vielen Institutionen die Arbeit und Planung von Treffen erleichtert.
Aktuell findet die Lehre am Collegium Polonicum im Online-Format statt, während der Pandemie sind keine Studierenden vor Ort im Collegium Polonicum. Dennoch verzeichnet die Einrichtung eine wachsende Zahl von immer internationaleren Studierenden. – auch dank der European New School of Digital Studies (ENS).
Auch darüber hinaus entwickelt sich das Collegium Polonicum weiter: Geplant ist die Eröffnung eines neuen Studiengangs Raummanagement mit zwei Spezialisierungen. Ab dem Wintersemester wird man Revitalisierung von Städten und ländlichen Gebieten sowie strategische und räumliche Planung in Logistik und Transport studieren können. Die Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) wird weiter vertieft, unter anderem in Form von didaktisch-wissenschaftlichen Projekten.
Ausführliche Informationen über das Jubiläum und die damit verbundenen Veranstaltungen erscheinen auf der Website: www.cp.edu.pl