2022
Presseinformation Nr. 36: Lesung moderner Weihnachtsgeschichten im Collegium Polonicum
Presseinformation Nr. 35: Lesung mit Prof. Ewa Kraskowska (auf Polnisch)
Presseinformation Nr. 34: Friedenspreisträger Serhij Zhadan kommt auf Einladung der Europa-Universität mit Lesung und Konzert nach Frankfurt (Oder) / Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Presseinformation Nr. 33: Viadrina veranstaltet Ausstellung und Podiumsgespräch mit Fotograf und Biografin des polnischen Dichters Tadeusz Różewicz
Presseinformation Nr. 32: „Nichts wie zuvor. Die ukrainische Community Berlins und die russische Aggression“ – Ausstellungseröffnung „30 Ukrainer*innen in Berlin“ mit Paneldiskussion
Presseinformation Nr. 31: Prof. Dr. Eduard Mühle zum Präsidenten der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) gewählt – Ernennung und Amtsantritt voraussichtlich zum Sommersemester 2023
Presseinformation Nr. 30: Die neusten Übersetzungen von „Ferdydurke” und „Quidam” - Treffen mit Prof. Dr. Rolf Fieguth
Presseinformation Nr. 29: Europa als gemeinsame Perspektive – Symposium beleuchtet deutsch-polnische Beziehungen nach dem Angriff auf die Ukraine – Gesine Schwan, Irena Lipowicz, Marek Prawda und Rolf Nikel zu Gast
Presseinformation Nr. 28: Konferenz und Ausstellung „Schlacht bei Kunersdorf am 12.August 1759“ im Collegium Polonicum in Słubice
Presseinformation Nr. 27: Workrshop "Hate speech" und Teatheraufführung "among us" im Collegium Polonicum (auf Polnisch)
Presseinformation Nr. 26: „Ausgewiesen!“ – Viadrina präsentiert Ausstellung über „Polenaktion 1938“ mit Recherchen zu Frankfurter Schicksal
Presseinformation Nr. 25: Polnischer Infotag an der Viadrina (auf Polnisch)
Presseinformation Nr. 24: Viadrina-Preisträgerin Róża Gräfin von Thun und Hohenstein: „Wir müssen gemeinsam das neue Europa bauen“
Presseinformation Nr. 23: Eröffnung des Akademischen Jahres 2022/23 in der wiederaufgebauten Großen Aula des Collegium Polonicum in Słubice
Presseinformation Nr. 22: Viadrina und Collegium Polonicum beteiligen sich an weltweiter Ukraine-Lesung am 7. September
Presseinformation Nr. 21: Europa-Universität Viadrina ehrt Róża Gräfin von Thun und Hohenstein mit 21. Viadrina-Preis / EU-Abgeordnete hält europapolitische Rede
Presseinformation Nr. 20: Internationale wissenschaftliche Konferenz „Ziele, Wege und Methoden des Rechtstransfers: Erfolge und Misserfolge der Rechtstransplantate“ im Collegium Polonicum in Słubice
Presseinformation Nr. 19: Eine wertvolle Schenkung für die Bibliothek des Collegium Polonicum
Presseinformation Nr. 18: "Recepty Starego Doktora" - ein Buch von Dr. Agnieszka Zgrzywa (auf Polnisch)
Presseinformation Nr. 17: Die große Aula des Collegium Polonicum erwartet die ersten Besucher
Presseinformation Nr. 16: Verabschiedung von Absolventen und Absolventinnen 2022 im Collegium Polonicum in Słubice
Presseinformation Nr. 15: Konferenz "Europa des 21. Jahrhunderts" – erste Veranstaltung in der wiederaufgebauten großen Aula des Collegium Polonicum
Presseinformation Nr. 14: Karl Dedecius Preis: Viadrina lädt zu Podiumsgespräch mit Übersetzerin und Übersetzer
Presseinformation Nr. 13: Słubfurter Gärten: Picknick & Möbel und Planzkisten bauen
Presseinformation Nr. 12: Infoveranstaltung für Studieninteressierte (online auf Polnisch)
Presseinformation Nr. 11: Vorträge, Spiele und Workshops im Rahmen des Posener Festivals für Bildung und Kunst (auf Polnisch)
Presseinformation Nr. 10: Deutsche und polnische Frauenkrimis im Vergleich – deutsch-polnische literaturwissenschaftliche Tagung
Presseinformation Nr. 9: „Heimat in Progress“ – Interkulturelles Theaterstück
Presseinformation Nr. 8: Gibt es Chancen für Dialog im Krieg? – Ukrainische Mediationsexpertin eröffnet Viadrina-Reihe „Weiße Nächte ohne Grenzen“
Presseinformation Nr. 7: Bibliothekswoche. Börse der ausgelesenen Bücher in der Bibliothek des Collegium Polonicum
Presseinformation Nr. 6: „Verwurzelt in der Doppelstadt“ – Viadrina und Collegium Polonicum beteiligen sich an Baumpflanzaktionen in Frankfurt (Oder) und Słubice
Presseinformation Nr. 5: Annäherung an den Mythos Karl Dedecius / Podiumsdiskussion und Präsentation der neuesten Ausgabe „OderÜbersetzen“
Presseinformation Nr. 4: Internationale Konferenz zum Thema: „Politikberater*innen und Lobbyist*innen im politischen Entscheidungsprozess. Politische Expertenkultur im Vergleich.“
Presseinformation Nr. 3: Kostenfreie Polnischkurse für Flüchtlinge aus der Ukraine im Collegium Polonicum in Słubice (auf Polnisch)
Presseinformation Nr. 2: Die Fotoausstellung von Oleksandr Klymenko "UKRAINE. Unerklärter Krieg" im Collegium Polonicum in Słubice
Presseinformation Nr. 1: Die Bibliothek des Collegium Polonicum ist wieder geöffnet! (auf Polnisch)