Vortrag von Professor T. Josipović aus Zagreb
Vortrag von Professor T. Josipović aus Zagreb
im Rahmen des 49. internationalen Forschungsseminars
- IUS PRIVATUM -
Auf Einladung von Professor Arkadiusz Wudarski, des Leiters des Lehrstuhls für Polnisches und Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung, hielt Professorin Tatjana Josipović von der Universität Zagreb am 17. November 2022 einen Gastvortrag im Collegium Polonicum. Der in englischer Sprache gehaltene Vortrag befasste sich mit den rechtlichen Institutionen im Zusammenhang mit der Digitalisierung des Verbrauchermarktes in der Europäischen Union (Contract Law for EU Digital Market).
Professor Josipović präsentierte ein sehr aktuelles Thema über die Umsetzung von zwei EU-Richtlinien, nämlich der "Digitale-Inhalte-Richtlinie" und der "Warenkaufrichtlinie" in das nationale Recht. In der Präsentation wurde die Bedeutung der neuen Vorschriften für die Verbraucher erläutert, wobei der Schwerpunkt auf Fragen der Gewährleistung lag. Viel Aufmerksamkeit wurde auch den Online-Diensten und dem Verkauf digitaler Produkte und den damit verbundenen Pflichten der Händler gewidmet. Es fehlte nicht an einer kritischen Bewertung und der Identifizierung von Unzulänglichkeiten und Risiken der neuen Vorschriften.
Mehr als 70 Personen nahmen an der Vorlesung teil, darunter u. a. Juristen aus Belarus, China, Georgien, Japan, Nepal, Deutschland, Polen und den USA. Im Anschluss an die Rede von Frau Josipović wurde durch die Studierende, die mit dem Lehrstuhl für Polnisches und Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung kooperieren, eine Diskussion in englischer Sprache geführt. Auf besonderes Interesse der Zuhörer stieß die Frage der Digitalisierung des Rechts in Kroatien und der Verbindlichkeit der Umsetzung von Richtlinien.
Tatjana Josipović ist Zivilrechtsexpertin, Professorin an der Juristischen Fakultät der Universität Zagreb, Schiedsrichterin am Schiedsgericht der Kroatischen Handelskammer, Mitglied der Kroatischen Akademie der Wissenschaften, des Europäischen Rechtsinstituts (ELI) und der Internationalen Akademie für Rechtsvergleichung (IACL). Ihr Ehemann war von 2010 bis 2015 Präsident von Kroatien.
IUS PRIVATUM wurde 2015 auf Initiative von Professor Arkadiusz Wudarski am Lehrstuhl für Zivilrecht, Zivilprozessrecht und Vergleichendes Privatrechts an der Juristischen Fakultät der Universität Zielona Góra gegründet. Seit 2020 hat das Seminar eine neue internationale Dimension und wird gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Polnisches und Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) organisiert. Ziel von IUS PRIVATUM ist es, Forschungsergebnisse zu präsentieren, Meinungen auszutauschen, die laufenden und geplanten Veränderungen im Privatrecht zu analysieren und zu bewerten sowie Lösungen für Probleme in der Praxis der Rechtsanwendung zu suchen.
Weitere Informationen über IUS PRIVATUM finden Sie unter
https://www.rewi.europa-uni.de/pl/lehrstuhl/pr/polprivrecht/projekty/Ius-Privatum/index.html
Danksagung
Der Lehrstuhl für Polnisches und Europäisches Privatrechts und Rechtsvergleichung dankt den Studenten, die mit dem Lehrstuhl zusammenarbeiten (d.h. Karolina Piotrowska, Marcin Siemiątkowski, Jakub Golla, Jakub Glezman, Adrian Matusiak), sowie den Mitarbeitern des Collegium Polonicum unter der Leitung von Herrn Wojciech Golubski für ihre Unterstützung bei der Organisation dieser Veranstaltung.