Banner Collegium Polonicum

Besuch des Landgerichts Frankfurt (Oder)

Auf Initiative von Professor Arkadiusz Wudarski, des Leiters des Lehrstuhls für Polnisches und Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung, fand am 7. Dezember 2022 eine Exkursion für polnisch-deutsche Jurastudenten zum Landgericht Frankfurt (Oder) statt. Ziel der Exkursion war die Erforschung der Funktionsweise deutscher Gerichte.

 

Die Teilnehmer des Ausfluges hatten die Möglichkeit, die praktische Seite des deutschen Justizsystems kennenzulernen. Die Studentenführung wurde vom Präsident des Landgerichts Frankfurt (Oder) und einem Rechtspfleger durchgeführt. Dabei wurde nicht nur die Einrichtung selbst gezeigt, sondern es wurden auch viele mit dem Landgericht verbundenen Anekdoten erzählt. Zunächst fand eine Besichtigung des Landgerichtsgebäudes statt, das im modernen Stil renoviert wurde und architektonisch sehr interessant ist. Auf ein besonderes Interesse der Teilnehmer stieß die Vielzahl von Ausgangstüren zum Gericht, die, wie der Rechtspfleger erklärte, in der Bundesrepublik Deutschland obligatorisch sind. Diese Verpflichtung beruht auf den Technischen Regeln für Arbeitsstätten, welche festlegen, dass in einem Notfall der Ausgang schnell erreicht werden muss, was durch die zahlreichen Notausgänge im Gebäude ermöglicht wird. Anschließend stellte Herr Dr. Wolff (Präsident des Landgerichts Frankfurt (Oder)) die Besucher einem der Richter am Landgericht vor und gab im Gerichtssaal einen kurzen Überblick über die Geschichte der Gerichtsbarkeit in Deutschland. Er beantwortete auch alle Fragen, darunter die nach den größten Herausforderungen des Justizsystems und ob ein deutscher Richter auf der polnischen Seite der Oder leben kann. 

 

Im Rahmen der Führung besuchten die Studenten die Gerichtsbibliothek und sahen, wie die Verwaltungsarbeit "von innen" aussieht. Dies stellte eine Besonderheit der gesamten Führung dar, da üblicherweise aufgrund des Zeitmangels des Präsidenten des Landgerichts Frankfurt (Oder) und der Rechtspfleger sowie des Grundsatzes der Vertraulichkeit dies nur sehr selten gezeigt werden kann. Am Ende des Treffens wurde die besondere Art der Arbeit des Justizwachtmeisters erläutert.

 

Danksagung

Der Lehrstuhl für Polnisches und Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung bedankt sich herzlich für die Hilfe bei der Organisation dieser Veranstaltung bei Herrn Dr. Sikora, Frau Sonia Seubert (für die Übersetzung) und den mit dem Lehrstuhl kooperierenden Studenten Jakub Golla, Adrian Matusiak sowie den Mitarbeitern des Landgerichts Frankfurt (Oder), insbesondere Herrn Dr. Wolff und Herrn Wollmann.

 600sad3

600sad1

600sad2