Professor Arkadiusz Wudarski wurde Stipendiat der Kościuszko Foundation
Professor Arkadiusz Wudarski wurde Stipendiat der Kościuszko Foundation
Arkadiusz Wudarski ist ein Preisträger des Stipendienprogramms „Exchange to the U.S.” der amerikanischen Kosciuszko-Stiftung geworden. Die feierliche Preisverleihung für die Preisträger fand am 24. Mai 2023 in der Residenz des US-Botschafters Mark Brzezinski in Warschau statt.
Professor Wudarski wird im akademischen Jahr 2023/2024 an der University of Miami School of Law ein Forschungsprojekt zum amerikanischen Familienrecht durchführen, das einen rechtsvergleichenden und interdisziplinären Charakter hat. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem rechtlichen Status genetischer Eltern in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels. Das amerikanische Familienrecht ist ein Flickenteppich aus bundesstaatlichen Regelungen mit einigen gemeinsamen Trends, die im Uniform Parentage Act zusammengefasst sind. Das Projekt konzentriert sich auf die Analyse der gesetzlichen Regelungen in zwei Bundesstaaten, welche deutlich unterschiedliche Ansätze verfolgen, nämlich Florida und Kalifornien.
Die Miami School of Law ist ein renommiertes Forschungszentrum, das fast 80 Professoren beschäftigt und jedes Jahr mehr als 150 Wissenschaftler aus der ganzen Welt aufnimmt. Die Juristische Fakultät bietet eine hervorragende Infrastruktur und eine sehr umfangreiche Forschungsunterstützung, einschließlich der Teilnahme an Konferenzen, Workshops und anderen akademischen Veranstaltungen. Die Fakultät zeichnet sich durch die interdisziplinäre Forschung aus, die in den Kliniken und Forschungszentren durchgeführt wird. Professor Wudarski wird unter anderem in einem Exzellenzzentrum für Familienrecht (Children & Youth Law Clinic) tätig. Die Klinik betreibt Forschung aus nationaler, internationaler und vergleichender Perspektive. Gleichzeitig bietet die Klinik eine einzigartige Kombination aus Theorie und Gerichtspraxis. Professor Wudarski wird sein Projekt in Zusammenarbeit mit Professor Bernard Perlmutter durchführen, der als Direktor des Forschungszentrums auf internationales Familienrecht spezialisiert ist.
Die Kosciuszko-Stiftung (Kościuszko Foundation) wurde im Jahr 1925 gegründet. Die Stiftung ist eine unabhängige, non-profit Organisation, die seit fast 100 Jahren das Wissen über die polnisch-amerikanische Geschichte fördert und den intellektuellen, wissenschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen Polen und den Vereinigten Staaten unterstützt. In diesem Bereich organisiert die Stiftung zahlreiche Initiativen, verleiht Preise, bietet Stipendienprogramme an, veranstaltet kulturelle Events und unterstützt den akademischen Austausch. Das Flaggschiffprogramm der Stiftung ist das "Exchange to the U.S."-Programm, welches polnischen WissenschaftlerInnen einen Forschungsaufenthalt an den besten amerikanischen Universitäten ermöglicht. Der Hauptsitz der Stiftung befindet sich in New York, mit regionalen Niederlassungen in Washington D.C., Chicago, Denver, Houston, Philadelphia, Pittsburgh, Springfield, Buffalo und Ohio. Seit 2010 gibt es auch die Kosciuszko Foundation Poland, die auf Initiative des Vorstands der Kosciuszko Foundation Inc. in New York gegründet wurde und die meisten ihrer Aktivitäten in Zusammenarbeit mit der amerikanischen Stiftung durchführt. Der Präsident der Kosciuszko Foundation in New York ist Marek Skulimowski, die Aufgaben des Präsidenten in Warschau werden von Professor Grażyna Czetwertyńska wahrgenommen.
Die Vergabe eines Stipendiums der Kosciuszko Foundation erfolgt über ein mehrstufiges Wettbewerbsverfahren. Es umfasst die formale und inhaltliche Prüfung des Projektvorschlags und endet mit einem Vorstellungsgespräch, zu dem die besten Kandidaten eingeladen werden. In der letzten Stufe hält der Kandidat einen Vortrag über die geplante Forschung, nimmt an einer Diskussion teil und beantwortet Fragen zum Aufenthalt in den USA. Während des Gesprächs werden auch die englischen Sprachkenntnisse überprüft.