Professor Bernard P. Perlmutter von der Universität von Miami Gast des Collegium Polonicum
Professor Bernard P. Perlmutter von der Universität von Miami
Gast des Collegium Polonicum
51. Internationales Forschungsseminar
- IUS PRIVATUM –
Das Collegium Polonicum freut sich, im Sommersemester 2023 Professor Bernard Perlmutter von der juristischen Fakultät der Universität von Miami zu Gast zu haben.
Professor Perlmutter forscht bei uns im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit Professor Arkadiusz Wudarski, Leiter des Lehrstuhls für Polnisches und Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung, zum internationalen Familienrecht.
Prof. Perlmutter begann seinen akademischen Aufenthalt mit der Präsentation seiner Forschungsergebnisse im Rahmen des Forschungsseminars zum internationalen Privatrecht - IUS PRIVATUM, das am 19. Januar 2023 zum 51. Mal im kleinen Hörsaal des Collegium Polonicum stattfand. Die Direktorin des Collegium Polonicum, Agnieszka Brończyk eröffnete das Seminar und begrüßte die Gäste.
Der Vortrag befasste sich mit der Frage des eingeschränkten Zugangs von Eltern mit Migrationshintergrund zu gerichtlichen Sorgerechtsverfahren und wurde in einer breiten rechtsvergleichenden Perspektive präsentiert (Migrant Parents' Rights of Access to Family Court Child Custody Proceedings: A Comparative Family Law Study). Professor Perlmutter erörterte die Regulierung und Einschränkung der Rechte von Migranten in Bezug auf ihre Kinder durch staatliche Behörden. In dem Vortrag wurden eine Reihe von Praxisbeispielen untersucht und die Ergebnisse einer vergleichenden Studie vorgestellt.
Die Forschung von Professor Perlmutter ist Teil des internationalen wissenschaftlichen Projekts "Die Eingriffsbefugnisse des Staates in das Familienleben", das mit Unterstützung der Deutsch-Polnischen Stiftung für Wissenschaft bis 2021 unter der Leitung von Professor Arkadiusz Wudarski durchgeführt wird. Mehr als 50 Forscher aus 30 Ländern sind an dem Projekt beteiligt.
Mehr über das Projekt erfahren sie unter:
An der Vorlesung nahmen mehr als 50 Personen teil, darunter Online-Referenten aus Brasilien, Nepal, Georgien, Deutschland, Polen und den USA. Im Anschluss an den Vortrag von Professor Perlmutter führten Studenten des Lehrstuhls für Polnisches und Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung eine Diskussion in englischer Sprache. Von besonderem Interesse für die Zuhörer war die Frage nach den Unterschieden in der Macht des Staates, in das Familienleben einzugreifen, in den USA, Polen und Deutschland. Die Diskussion berührte auch die Unterschiede zwischen kontinentalem Recht und Präzedenzrecht sowie die Besonderheiten der Rechtslehre in den USA.
Bernard P. Perlmutter ist Juraprofessor an der Universität von Miami und Co-Direktor der 1996 von ihm gegründeten Child and Adolescent Law Clinic. Professor Perlmutter lehrt Familienrecht und internationales Familienrecht. Er hat vor Bundes- und Landesgerichten Rechtsstreitigkeiten und Sammelklagen zur Reform des Pflegekinderwesens in Florida geführt. Er ist ein gerichtlicher Experte in bundes- und einzelstaatlichen Fällen, in denen es um Todesurteile gegen Jugendliche und lebenslängliche Haftstrafen ohne Bewährung, das verfassungsmäßige Recht von Kindern auf einen Rechtsbeistand in Verfahren vor Jugendgerichten, einen verbesserten Zugang zu medizinischer Versorgung, pädagogischen und therapeutischen Diensten für Kinder in staatlicher Obhut sowie das Recht von LGBTQ auf Adoption und Pflegefamilien geht. Im Jahr 2019 war er Preisträger des Paul Doyle Children's Advocacy Award der Florida Bar Foundation für "außergewöhnliches Eintreten des Obersten Gerichtshofs von Florida für Kinder von Einwanderern".
IUS PRIVATUM wurde 2015 auf Initiative von Professor Arkadiusz Wudarski am Lehrstuhl für Zivilrecht, Zivilprozessrecht und vergleichendes Privatrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Zielona Góra gegründet. Seit 2020 hat das Seminar eine neue internationale Dimension und wird gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Polnisches und Europäisches Privatrecht und Europäische Rechtsvergleichung an der Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) organisiert. Das Ziel von IUS PRIVATUM ist die Präsentation von Forschungsergebnissen, der Meinungsaustausch, die Analyse und Bewertung laufender und geplanter Veränderungen im Privatrecht sowie die Suche nach Lösungen für Probleme in der Praxis der Rechtsanwendung.
Weitere Informationen über IUS PRIVATUM finden Sie unter:
https://www.rewi.europa-uni.de/pl/lehrstuhl/pr/polprivrecht/projekty/Ius-Privatum/index.html
Danksagung
Der Lehrstuhl für Polnisches und Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung dankt der Direktorin des Collegium Polonicum, Frau Agnieszka Brończyk, den Studierenden, die mit dem Lehrstuhl zusammenarbeiten (d.h. Karolina Piotrowska, Marcin Siemiątkowski, Jakub Golla, Jakub Glezman, Adrian Matusiak), sowie den Mitarbeitern des Collegium Polonicum unter der Leitung von Herrn Wojciech Golubski für ihre Unterstützung bei der Organisation dieser Veranstaltung. Unser Dank gilt ebenso Michelle Wrobel und Dominika Kozok, für die Übersetzung der Pressemitteilungen aus dem Polnischen ins Deutsche.