Banner Collegium Polonicum

Presseinformation Nr. 05

Fotoausstellung "Architektur des gelobten Landes"

von Wiesław Stachlewski im Collegium Polonicum

 

Vom 08. März bis 16. April 2010 laden wir alle Interessierte sehr herzlich dazu ein, die Fotoausstellung "Architektur des gelobten Landes" im Foyer des Collegium Polonicum zu besuchen. Die Ausstellung zeigt Fotografien der Stadt Łódź, die von Dr. Wiesław Stachlewski aufgenommen wurden . Dr. Stachlewski ist Geograph, Autor einiger Bücher, Reiseführer und Reisereportagen durch 30 Länder Europas. Zu touristischen Geographie Polens und der Welt hielt er u.a. Vorlesungen an den Universitäten in Szczecin und Bydgoszcz.

Die Ausstellung "Architektur des gelobten Landes" wurde bereits im Jahre 2008 im Museum für Geschichte der Stadt Łódź gezeigt. Die Ausstellung hat zum Ziel, die Schönheit der kapitalistischen Architektur des alten Łódź zu zeigen, der Stadt, die mit "Dem gelobten Land" von Władysław Reymont und dem Film von Andrzej Wajda assoziiert wird.

Um die Jahrhundertwende, vom 19. zum 20. Jahrhundert hat sich die Stadt Łódź sehr dynamisch entwickelt. Die Einwohnerzahl stieg um das Zwanzigfache, was für ganz Europa eine Sensation war. Sehr ungewöhnlich war auch die Bevölkerungszusammensetzung im Hinblick auf die Nationalitäten. In Folge der Industrieentwicklung, haben Fabrikbesitzer, vor allem Deutsche und Juden große Vermögen angesammelt, über die nicht nur die Höhe ihres Bankkontos, sondern auch die bis heute erhaltene Schlösser und Villen Auskunft geben. Die Ausstellung präsentiert den Überblick der damaligen Trends in der Wohn-, Industrie-, Sakral, und Begräbnisarchitektur.

Das Ziel des Künstlers ist es, die Ausstellungsgäste zu einem Besuch nach Łódź zu locken, um das negative Image der Stadt – auch bei Einwohnern von Łódź, zu ändern. Die Stadt hat sehr viele kulturelle Vorzüge, u.a. wunderbare und einzigartige Museen: z. B. das Kinematographiemuseum, das Textilmuseum, u.v.m. 

Wiesław Stachlewski ist Fotoamateur, dessen Fotoabenteuer – wie er selbst behauptet – vor 50 Jahren begann. Mehr als 100 seiner Fotos wurden in verschiedenen Zeitschriften und auf Bucheinbänden veröffentlicht, in letzter Zeit sogar in der Zeitschrift "Piotrkowska 104".

Das Hauptmotiv seiner Fotos sind die Natur- und Kulturvorzüge der Stadt Łódź, Polens und Europas. Dank diesem Interesse entstand ein reiches Fotoarchiv. In den Jahren 2006-2008 wurden einige Dutzend der Fotografien von der Reise durch Europa während der drei Einzelausstellungen in Łódź präsentiert. Die Ausstellung: "Begräbnisarchitektur von Judenfriedhof in Łódź" wurde in der Städtischen Kunstgalerie in Łódź (2009) präsentiert. Zurzeit ist in der "Galerie Boot" des Kulturhauses in Łódź die Ausstellung "Impressionen und Assoziationen" zu sehen.

 

Informationen erteilt:

Collegium Polonicum
Public Relations
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
Tel.: 0335 55 34 16 412
Fax: 0335 5534 16 409
E-Mail: press.cp@euv-frankfurt-o.de
www.cp.edu.pl